Navigation schließen
Left
Right

Mo 17.02.2025, 19.30 Uhr | Elbphilharmonie, Kleiner Saal

print

1. Themenkonzert

Vortrag: "Warum hatte Kaiser Augustus so viele Nachahmer?"

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"

Dirigent: Ulrich Windfuhr
Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater
Vortrag: Philipp Brockkötter

Zehn Jahre Musik & Wissenschaft, zehn Jahre zwei in eins: Kammerkonzerte und Vorträge gehören in den Themenkonzerten eng zusammen. In dieser Saison bietet das Jubiläum einen Anlass für eine Neuerung – erstmals kooperiert das Philharmonische Staatsorchester Hamburg mit „Science Slam“. Für die drei Termine im Februar und März 2025 kommen die Referent*innen aus den Reihen der unterhaltsamen Institution, die in Hamburg seit 2009 neues Forschungswissen verständlich und ansprechend auf abendliche oder gar nächtliche Bühnen für junge Menschen bringt. Zu erwarten sind also amüsante Sprecher*innen, die sich bestens damit auskennen, die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung kurz, knackig und wissenschaftlich korrekt auf die Bühne zu bringen. Um das Anliegen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, sind alle Hilfsmittel erlaubt.
Zum Start der diesjährigen Reihe überlässt das Staatsorchester im 1. Themenkonzert am Montag, 17. Februar, im Kleinen Saal der Elbphilharmonie die Bühne nicht nur dem „Science Slam“ für einen Vortrag zum Thema "Warum hatte Kaiser Augustus so viele Nachahmer?", sondern auch dem Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter der Leitung von Ulrich Windfuhr. Dieses spielt eine Symphonie, die sich wie kaum eine andere mit dem Glanz eines Herrschers (und dessen Niedergang) auseinandergesetzt hat: Ludwig van Beethovens Dritte. „Sinfonia eroica“ betitelte er sie 1804, eine „heldische Symphonie, komponiert, um die Erinnerung an einen großen Menschen zu feiern“, so seine eigenen Worte. Ob dieser „große Mensch“ der kleine Napoleon sein sollte – zunächst vermutlich schon. Doch eine entsprechende Widmung hat Beethoven wohl vernichtet, da die eigenhändige Kaiserkrönung des Korsen für den Komponisten ein herber Verrat an den republikanischen Ideen der französischen Aufklärung war. War vielleicht Beethoven selbst ein Held, ein Neuerer im musikhistorischen Sinne? Schließlich ging er mit seiner Eroica wahrhaft neue Wege …

Musik und Wissenschaft

www.scienceslam.de

Ort: Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
Preise: € 28,00 / 20,00 / 14,00 / 10,00

print Termin speichern (Kalender)

powered by webEdition CMS